Schizophrenie mal anders: Auf „Wer ist hier der Jonni“ nimmt der Rapper aus dem Saarland nun acht verschiedene Persönlichkeiten ein.
Alter Egos bzw. verschiedene Persönlichkeiten – diese Idee ist nicht wirklich neu in der Hip-Hop Szene (siehe Sido mit seiner Maske, Marteria/Marsimoto oder Eminem als Slim Shady). Doch das ist auch gar nicht schlimm, denn Jonesis & Mökas haben dieses Thema auf ihrem gemeinsamen Werk „Wer ist hier der Jonni?“ mehr als dope umgesetzt. Auf insgesamt acht Anspielstationen schlüpft Jonesis in acht unterschiedliche Charaktere und tobt sich dabei kreativ so richtig aus. Keine schonungslose Selbsttherapie eher ein komödiantisches Tool um den Zuhörer zu unterhalten. Er schreibt (autobiographische?) Songs über seinen Umgang mit Geld, seinen Kontrollzwang oder zwischenmenschliche Beziehungen zum weiblichen Geschlecht.
Jonesis und Mökas erweisen sich hier als ein eingespieltes Duo, die wissen, wo genau die Stärken des jeweils Anderen liegen. Auf diese Weise entstehen halbernstgemeinte Texte auf kopfnickenden BoomBap-Beats. „Wer ist hier der Jonni?“ ist ein abwechslungsreiches Stück Musik, das nicht nur etwas für Fans der alten Schule ist.
Fakten zum Album:
- 8 Tracks
- Produziert von Mökas / Cuts von Scratchyphil / Mischung von Zpu Zilla
- Releasedate: 19. Dezember 2014 über Bandcamp
- Erhältlich als Download und ab Februar auf 10″
Wir unterhielten uns mit dem Saarländer über seine LP und über damit aufgeworfene Themen wie Authentizität, Kontrollzwang und „Früher war alles besser“:
Wie stehst du zu Schizophrenie oder multiplen Persönlichkeitsstörungen?
Ich habe schon viele Seiten, sowohl persönlich wie raptechnisch, aber zum Glück alles noch im Rahmen des medizinisch Unbedenklichen.
Jeder Jonni steht irgendwie stellvertretend für eine Eigenschaft oder Macke von mir, die mich ausmacht. Manche Jonnis sind natürlich mehr überspitzt als andere. Manchmal nehme ich auch eher die Beobachterrolle ein und beziehe Stellung wie in „Jonni Depp“. Aber klar bleibt Jonni dabei Depp-Chef #1 und im Zentrum des Geschehens.
Der Titel der Platte „Wer ist hier der Jonni?“ ist eher als eine rhetorische Frage zu verstehen. „Wer ist hier der Jonni, hä? Ich natürlich! It’s me, myself and I!“ Es kann nur einen geben! Es gibt ja sogar Rapper wie die Siegel Twins, die „Jonni“ also Schimpfwort benutzen! Das verletzt mich natürlich. Deswegen will ich den Namen mit dieser Platte wieder reinwaschen.
Ich habe auch auf jeden Fall noch mehr (oder weniger) seelenverwandte Namensvetter für eine Fortsetzung.
Jonni Controlletti: Was ist der Unterschied zwischen einem Kontrollzwang und „normalem“ Kontrollieren?
Also meine ehrliche Selbsteinschätzung ist, dass ich einen Ordnungstick habe, der aber auf dem besten Weg ist, zu einer waschechten Neurose auszuwachsen.
Kritisch wird es wohl, wenn man selbst oder die Mitmenschen unter der Kontrolle leiden. Ein wenig Kontrolldruck ist in Ordnung, aber ich übertreibe es schon mal. Fusselrolle und feuchte Tücher sind bei mir schon fast täglich im Einsatz.
Jonni Ca$h: Wie hälst du das mit der richtigen Balance zwischen Geld investieren und konsumieren?
Ich habe theoretisch eine sehr gesunde Beziehung zu Geld. Ich empfinde es als wertlos und tausche es immer möglichst schnell gegen wertvollere Dinge, die sich dann wahlweise in Schall oder Rauch auflösen.
Praktisch bringt das auch Probleme mit sich. Ich habe momentan leider keine Rücklagen, um irgendwohin zu investieren. Meine Mittel reichen gerade so, um meinen nicht immer bescheidenen Konsum zu decken. Ich lass es mir lieber gut gehen als zu sparen. „Jonni Ca$h ist immer noch kein Sparfuchs“.
Little Jonni: „Es gibt Menschen, die schwelgen dauernd in Erinnerungen. Man wird den Eindruck nicht los, dass sie ständig neue ersinnen.“ Deine Meinung zu diesem Zitat und „Früher war alles besser“?
Das Zitat passt ziemlich gut zu „Little Jonni“. Oft wird vor allem die eigene Vergangenheit ganz gerne verklärt. Macht ja auch manchmal Spaß und Sinn. Ich wollte aber mal einen ganz unnostalgischen Track über die gute alte Zeit machen.
„Früher war alles besser“ ist ein schlechter Witz, wie ich finde. Also zumindest bei mir ist etwas aufwärts gegangen.
Hat dir schon einmal jemand gesagt, dass du stimmlich wie „Koma Jack“ klingst?
Findest du? Kann ich jetzt nicht bestätigen. „Koma Jonni“ klingt doch viel entspannter. (lacht)
Vielen Dank für das Interview! Viel Glück mit „Wer Ist Hier Der Jonni“!
Wir haben zu Danken. Grüße auch von Mökas und Tille Kovalski aus dem Rocky-Mountain-Studio. Checkt uns aus und merkt euch die Namen!
(c) Foto: Dominik Bund
1 Comment
[…] Eine Reihe unterschiedlicher Rapper wie z.B. Big L, Bains und Dennis Da Menace finden auf 16 Instrumentals verschiedener Funk-, Soul-, und Jazz-Prägungen ihren Platz. Die Sammlung diverser Remixe könnte dabei nicht bunter und zusammengewürfelter sein. Die zurückgelehnten Instrumentals verbinden selbst extreme Eckpunkte wie die Berliner Untergrundveteranen Taktlo$$ & Orgi69 und Newcomer Jonesis. […]