
WDR-Doku über den Zweitmarkt von Tickets, Screenshot YouTube
Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen: Tickets werden als Geschenk immer beliebter. Insbesondere zur Weihnachtszeit boomt das Geschäft mit den Eintrittskarten.
Doch vorsicht beim Kauf der Tickets auf dem sogenannten Ticket-Zweitmarkt. Dort kann man als Kunde zwar Tickets erstehen, erlebt dabei allerdings häufig böse Überraschungen, wie diese WDR-Doku aufzeigt:
Wer bei Internet-Plattformen wie Viagogo, Ticketbande oder anderen Karten kauft, zahlt ordentlich drauf. Recherchen des WDR haben ergeben, dass Kunden auf dem so genannten „Zweitmarkt“ oft deutlich höhere Preise zahlen müssen, als bei den offiziellen Händlern. So kosten Tickets von begehrten Veranstaltungen häufig das Doppelte oder Dreifache – plus saftige Gebühren (je nach Plattform teils bis 40 Prozent).
Inhaltsverzeichnis
Stream: Vorsicht vor dem Ticket-Zweitmarkt
Ein weiteres Problem ist dabei, das man sich nie sicher sein kann, ob die Tickets auch wirklich gültig sind. Denn auf dem Zweitmarkt sind auch Verkäufer unterwegs, die eigentlich nur ein Ticket besitzen, dieses aber gleich mehrfach verkaufen.
Ticketkauf Zweitmarkt: Häufig kein Einlass
Darüber hinaus verbieten inzwischen viele Veranstalter den Verkauf auf Zweitmarkt-Plattformen. Wer dennoch kauft, riskiert nicht rein gelassen zu werden.
Im Sommer 2018 erhielten beispielsweise tausende Käufer von Zweitmarkt-Tickets keinen Einlass zu einem Konzert von Ed Sheeran. Und na ja, auch Fans von Helene Fischer standen schon einmal vor verschlossenen Türen.
Auch Fußballvereine wie der HSV gehen inzwischen verstärkt gegen illegale Ticketverkäufe vor. Fast alle Vereine der Fußball-Bundesliga haben inzwischen eigene Ticketbörsen gestartet, auf denen man Karten los werden und natürlich auch kaufen kann.
WDR-Reporter Dieter Könnes hat die „Zweitmarkt-Szene“ genauer unter die Lupe genommen. Den Stream zur WDR-Doku „Teuere Tickets: Vorsicht vor dem Zweitmarkt“ findet ihr oben.
—
Via Marc